Ihr Lernweg zur Kapitalbudgetierung
Entwickeln Sie systematisch Ihre Fähigkeiten in der Investitionsbewertung und strategischen Finanzplanung durch unser strukturiertes 12-Wochen-Programm
Lernberatung vereinbarenProgressiver Kompetenzaufbau
Unser Lernpfad führt Sie systematisch von den Grundlagen bis zur expertenhaften Anwendung fortgeschrittener Kapitalbudgetierungstechniken.
Grundlagen
Einführung in Zeitwert des Geldes, Diskontierung und grundlegende Bewertungskonzepte
Wochen 1-2Praktische Anwendung
Fallstudienbasierte Übungen mit realen Investitionsprojekten verschiedener Branchen
Wochen 7-8Strategische Integration
Verknüpfung der Kapitalbudgetierung mit Unternehmensstrategien und langfristiger Planung
Wochen 11-12Bewertungsmethoden
NPV, IRR, Payback-Periode und weitere Kennzahlen verstehen und anwenden
Risikoanalyse
Sensitivitätsanalyse, Szenarioplanung und Monte-Carlo-Simulationen
Portfolio-Optimierung
Mehrere Investitionsprojekte bewerten und optimal kombinieren
Technische Vertiefung
Erweiterte Modelle wie WACC-Berechnung und komplexe Cashflow-Prognosen
Wochen 3-4Branchenspezifika
Besonderheiten verschiedener Industrien bei der Investitionsbewertung berücksichtigen
Wochen 9-10Expertenniveau
Eigenständige Entwicklung komplexer Bewertungsmodelle und Beratungskompetenzen
AbschlussprojektDetaillierte Modulübersicht
Jedes Modul baut systematisch auf dem vorherigen auf und vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten für die berufliche Anwendung.
Finanzgrundlagen & Zeitwert
Schwerpunkt: Mathematische Grundlagen
Lernziele:
- Zinseszinsrechnung und Diskontierungsverfahren beherrschen
- Present Value und Future Value sicher berechnen
- Annuitäten und unregelmäßige Zahlungsströme bewerten
- Inflationseffekte in Finanzberechnungen einbeziehen
Investitionsbewertung
Schwerpunkt: NPV, IRR & Kennzahlen
Lernziele:
- Net Present Value Methode professionell anwenden
- Internal Rate of Return korrekt interpretieren
- Payback-Periode und weitere Kennzahlen nutzen
- Vor- und Nachteile verschiedener Methoden verstehen
Risikoanalyse & Sensitivität
Schwerpunkt: Unsicherheiten bewerten
Lernziele:
- Sensitivitätsanalysen professionell durchführen
- Szenarioplanung für verschiedene Marktbedingungen
- Risikoprämien und Diskontierungssätze bestimmen
- Monte-Carlo-Simulation in der Praxis einsetzen
Portfolio & Strategische Planung
Schwerpunkt: Mehrprojektbewertung
Lernziele:
- Investitionsportfolios optimal zusammenstellen
- Kapitalrationierung und -budgetierung verstehen
- Synergieeffekte zwischen Projekten bewerten
- Langfristige Unternehmensstrategien integrieren
Bewertung & Fortschrittsmessung
Unser vielschichtiges Bewertungssystem ermöglicht es Ihnen, Ihren Lernfortschritt kontinuierlich zu verfolgen und sicherzustellen, dass Sie die erworbenen Kenntnisse erfolgreich in der Praxis anwenden können.
Praxisprojekte
Bearbeitung realer Fallstudien aus verschiedenen Branchen mit detailliertem Feedback unserer Experten
WöchentlichKompetenzprüfungen
Strukturierte Tests zu jedem Modul mit sofortiger Auswertung und gezielten Verbesserungsvorschlägen
Nach jedem ModulAbschlussprojekt
Entwicklung einer vollständigen Investitionsbewertung inklusive Risikoanalyse und Präsentation
Finale WocheIndividueller Fortschrittsnachweis
Verfolgen Sie Ihre Entwicklung durch unser digitales Kompetenz-Dashboard, das Ihnen detaillierte Einblicke in Ihre Stärken gibt und Bereiche für weitere Vertiefung aufzeigt.
Detaillierte Leistungsstatistiken
Personalisierte Lernempfehlungen
Zertifikat nach Abschluss
Peer-Review Möglichkeiten